Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Emin Schmidt
Gold
Silber
Bronze
Medaille
Pokal
@Messie
du wurdest gefragt, du verteilst doch die Auszeichnung, wofür, wozu überhaupt, antworte doch endlich mal darauf.....dann versteht man das auch besser. Wozu sollen die genannten dazu was äußern?
wobei einer davon mod ist,
sonnigen Tag dein Gemüt möchte mal haben.......Aufräumer
Gold
Silber
Bronze
Medaille
Pokal
@Aufräumer @Robert
Für Beiträge die Antworten zu den Fragen des Lebens sich beziehen.
Anzahl der Beiträge sind unerheblich. Kann sein das ich es entferne
wieder. Doch was war hier das Thema noch?
Gold
Silber
Bronze
Medaille
Pokal
@Messie
es ging darum, wer von wem, berechtigte Stelle, die Auszeichnungen erhält und für was und wann wie viele, mir nicht erkennbar, andere haben weniger Beiträge und 2 Auszeichnungen, meines wohl aus Mitleid oder wie.... ja darüber war erstaunt. Hast du oder wer die vergibt, ach ja der Aufräumer, naja den geb dem auch 1 Auszeichnungen, hört sich übrigens dappich an, 1 Auszeichnungen...... Kinder denken , deutsch ordentlich hier, das wäre was....
Aber dennoch danke, nur warum nun plötzlich, musste das erst beantragt werden? Viele Fragen um das Ding......
Finde ich schon recht wenig, Aufräumer hat schließlich auch alle Seiten hinter sich gelassen.....Guck mal wo schon wieder bin inzwischen.
Vielleicht kann mir ja noch paar Auszeichnungen ergattern und Robert.....der hat schließlich mehr wie du mit allem zusammen, nur er musste auch 2 x alles von hinten durcharbeiten. Schade, kann mich leider nicht drüber freuen, wäre super gewesen, wenn’s gleich gewesen wäre und von wem auch immer, aber es sich abholen sozusagen und andere müssen das nicht nee.....
Liebe Grüße, gesundheit Aufräumer
Gold
Silber
Bronze
Medaille
Pokal
@Aufräumer
Ich hatte es doch geschrieben oben, Bitte wenn irgendwie nur möglich,
schreibt Beigträge die Hiflreich sind, sich aufs Thema beziehen und ja
so wie ich es sage, Antworten zu den Fragen des Lebens geben.
Unserem Forum einen Mehrwert bieten und auch sachlich sowie
respektvoll sind. Ich schreibe mir hier die Finger wund, ich mache
Bilder aus meinem Leben und hoffe sogar das ich als Vorbild dienen
kann damit andere sich klare Bilder machen können wie es ist als
Minimalist zu leben.
Hm wie findet ihr das?
Herzlichst bei Frankfurt am Main
Emin
P.S. Hier noch eine Definition was ein Artikel / Beitrag sein kann:
Die längeren informationsorientierten Darstellungsformen folgen in der Regel nicht dem Prinzip 'Das Wichtigste zuerst', sondern vielmehr einem roten Faden und einem Spannungsbogen. Im Gegensatz zu den streng objektiven Formen Kurzmeldung, Nachricht und Bericht tritt vielfach die Person des Journalisten in Erscheinung – mit subjektiven Beobachtungen und Einschätzungen. Eckart Klaus Roloff nannte Formen wie Reportage, Feature, Porträt und Essay deshalb interpretierende Darstellungsformen. Wolf Schneider und Paul-Josef Raue sprechen von unterhaltenden, Michael Haller von erzählenden Formen.
Reportage: Lebendige Schilderung eines Ereignisses, das der Reporter selbst beobachtet (hat). Am deutlichsten wird diese Darstellungsform in der Live-Reportage im Radio: Der Reporter sagt, was er sieht und was er sonst noch von der Sache weiß. Für die Print-Reportage bringt der Reporter seine Eindrücke zu Papier. Er muss dazu unbedingt selbst am Ort des Geschehens gewesen sein. Als Tempus für eine live-ähnliche Schilderung bietet sich das Präsens an. Im Gegensatz zum Bericht zitiert die Reportage nicht nur offizielle Auskunftgeber, sondern auch „einfache“ Leute. Ideal ist es, wenn eine Reportage im Konkreten das Allgemeine sichtbar macht.
Feature: bunter und vielfältiger als die Reportage. Im Vordergrund steht nicht die live-ähnliche Schilderung, sie dient oft nur als Einstieg. Vielmehr geht es im Feature um allgemeine, nicht an die Tagesaktualität gebundene Themen, die am Einzelfall veranschaulicht werden. Nach Walther von La Roche kennzeichnen „ständiger Wechsel zwischen Anschauung und Abstraktion, zwischen Schilderung und Schlussfolgerung“ die Darstellungsform. (s auch Radio-Feature).
Porträt: Eine Person, eine Gruppe, auch eine Institution oder ein Unternehmen können journalistisch porträtiert werden. Bei Personenporträts wird oftmals eine Kombination aus (frei wiedergegebenem) Interview und Reportage oder Feature gewählt. Ein Unternehmensporträt ist meist eher nachrichtlich aufgebaut. Porträts können sogar kommentierende Elemente enthalten. Genau genommen ist das Porträt keine Darstellungsform, sondern ein Inhalt (La Roche).
Interview: im (bearbeiteten) Originalton oder Originaltext wiedergegebenes Gespräch einer oder mehrerer Journalisten mit dem Interviewpartner in Frage- und Antwort-Form. Es gibt drei Arten des Interviews: Das sachzentrierte, das personenzentrierte und das meinungszentrierte Interview.
Im sachzentrierten Interview beantwortet ein Experte Fragen zu einem Sachverhalt. Möglicher Einsatz: Auf Ratgeber- oder Technikseiten.
Im personenbezogenen Interview steht das Interesse an der interviewten Person im Mittelpunkt. Möglicher Einsatz: in Society-Publikationen, Talkshows.
Die Stellungnahme steht beim meinungszentrierten Interview im Mittelpunkt.
Eine Mischung mehrerer Varianten ist möglich, bei einem längeren Interview mit einem Politiker wird das Gespräch sehr wahrscheinlich sowohl über Sachfragen als auch die Person gehen. Interviews werden häufig vor der Veröffentlichung von dem Gesprächspartner gegengelesen und anschließend autorisiert, also freigegeben. Dabei geht es nicht um Zensur; eine maßgebliche Veränderung der Gesprächsinhalte im Nachhinein ist unüblich. Vielmehr soll der Gesprächspartner Gelegenheit bekommen, die Aussagen auf inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen. Verändert der Interviewte in der Autorisierungsphase die Inhalte wesentlich, läuft er Gefahr, dass die Redaktion das Interview nicht veröffentlicht. In einigen Fällen haben Zeitungen bereits leere Seiten gedruckt, mit dem Hinweis, dass an dieser Stelle ein Interview mit XY hätte erscheinen sollen, worauf aber aufgrund übermäßiger Eingriffe verzichtet worden sei. Im angloamerikanischen Journalismus ist die Autorisierung nicht üblich.
Meinungsäußernde Darstellungsformen
Während in den informierenden Formen die Meinung des Journalisten nichts zu suchen hat, ist sie das Kennzeichen folgender Darstellungsformen:
Leitartikel: Der Leitartikel befasst sich weniger mit tagesaktuellen Themen, sondern vielmehr mit Entwicklungen und Trends. Dabei gibt er nicht nur die Meinung eines einzelnen Verfassers wieder, sondern (basierend auf der Grundtendenz des jeweiligen Publikationsorgans) auch die Meinung der Mehrheit der Redaktion (hält sozusagen die „Fahne“ der Redaktion hoch) (Editorial)
Kommentar: Die Meinung eines einzelnen Verfassers zu einem (tagesaktuellen) Sachverhalt, über den vorher (bei Funk und Fernsehen respektive bei Printmedien) an anderer Stelle berichtet wurde. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten des Kommentars:
beim Einerseits-/Andererseits-Kommentar vergleicht der Autor verschiedene Argumente für und wider den Sachverhalt, ohne sich auf eine Position festzulegen.
Der Geradeaus-Kommentar strebt stracks auf sein Ziel zu.
Der argumentierende Kommentar enthält meist drei bis fünf Argumente des Autors, mit denen dieser seine Meinung begründet. Am Ende wird das anfangs bereits gefällte Urteil bekräftigend aufgenommen; manchmal gibt ein letzter Satz einen Ausblick.
Kritik: Hier wird eine Publikation (vor allem neue Bücher und andere Printprodukte, Bühnenstücke, Filme, Fernsehproduktionen), eine Institution oder eine Veranstaltung ausführlich besprochen. Bei Kulturereignissen, speziell Büchern, spricht man von einer Rezension oder Besprechung; ist die Kritik negativ bzw. destruktiv, weil sie den Gegenstand ihrer Betrachtung in den wesentlichen Teilen seiner Ausführung und Zielsetzung als gescheitert ansieht, von einem Verriss. Eine Bewertung von Produkten nennt man Test. Die Kritik verwendet auch Elemente anderer journalistischer Darstellungsformen: Bericht (Nachricht), Reportage, Kommentar, gegebenenfalls Interview (Zitate), Feature, Essay, Glosse. Sie verbindet Meinung und Information und hat oft konkreten Nutzwert.
Glosse: Ein Sammelbegriff für kurze, subjektiv geschriebene Meinungsartikel mit einer spitzen Argumentation. In einer Glosse können Themen aller Art behandelt werden. Meist ist ihr Unterton heiter und ironisch. Glossen in Lokalzeitungen oder Lokalausgaben überregionaler Zeitungen heißen Lokalglossen (oder Lokalspitzen). Oft werden Wortspiel, Metaphern, Ironie und Satire als Stilmittel eingesetzt.
Kolumne: Ein Meinungsartikel eines einzelnen, oft bekannten Publizisten.
Essay: Ein Essay, seltener: Essai (der, selten: das; über französisch essai von mittellateinisch exagium, „Probe“, „Versuch“) ist eine kurze, geistreiche Abhandlung, in der ein Autor subjektive Betrachtungen zu kulturellen oder gesellschaftlichen Phänomenen liefert.
Betrachtung: Vergleichsweise seltene Darstellungsform. Die Betrachtung hat in den Darstellungsformen nach der „Leipziger Schule“ (der Studiengang Journalistik in Leipzig war der einzige in der DDR und Zugangsvoraussetzung für das DDR-Mediensystem) einen festen Platz. Die Betrachtung analysiert meinungsbetont in einem längeren Beitrag ein (gesellschafts-)politisches Problem. Das war aus Sicht der DDR-Medienmacher notwendig; der Journalismus der DDR verstand sich als Propaganda-Instrument der SED. Heute findet die Betrachtung als Darstellungsform nur noch sehr selten Anwendung, gelegentlich findet sich die Betrachtung noch im Kulturteil von Zeitungen.
Feuilleton: Heute keine Darstellungsform mehr, sondern ein Ressort. Als Feuilleton bezeichnet man den gesamten Kultur- und Gesellschaftsteil einer Zeitung (am Wochenende auch als Sonntagsbeilage bezeichnet). Gelegentlich wird heute noch eine kleine Form so genannt, die eher literarisch ist: Kaum beachteten Kleinigkeiten des Lebens wird eine menschlich bewegende Seite abgewonnen.
Geschichte
Zunächst prägte Emil Dovifat den Begriff der journalistischen „Stilformen“. Zur Abgrenzung bevorzugt die aktuelle deutschsprachige Journalistik nach 1945 die Bezeichnung „journalistische Darstellungsformen“.
Seit den 1950er-Jahren entstand in der Bundesrepublik nach US-amerikanischem Vorbild eine professionelle Journalistenausbildung. Hier stand an, Darstellungsformen zu definieren und zu kategorisieren. Pionierarbeit für Deutschland leistete Walther von La Roche, dessen „Einführung in den praktischen Journalismus“ dies 1975 grundlegend beschrieb. Parallel unterschied in der DDR eine differenzierte journalistische Genre-Theorie informatorische, analytische und bildhaft konkrete Mitteilungsweise.
Wolf Schneider und Paul Josef Raue erweiterten die informierenden und meinungsäußernden Formen um die Kategorie Unterhaltung. Eine ähnliche wissenschaftliche Definition der Darstellungsformen findet sich bei Siegfried Weischenberg („Hamburger Schule“). Nach der „Mainzer Schule“ (Fischer Lexikon) kommen als dritte Kategorie die phantasiebetonten Formen wie Hörspiel und Kurzgeschichte (also literarische Formen) hinzu.
In der Praxis bewährt hat sich die Definition von Michael Haller („Leipziger Schule“), die zwischen objektiven und subjektiven Formen unterscheidet. Dagegen sieht Eckart Klaus Roloff als dritte Form die interpretierenden Textgattungen wie Porträts, Features, Interviews, Essays und Reportagen.
Um die längeren informationsorientierten Formen wie Interview, Reportage und Feature in Aufbau und Erzählhaltung zu beschreiben, haben Michael Haller und Christoph Fasel vorgeschlagen, sie als „erzählende“ Darstellungsformen innerhalb der informierenden Darstellungsformen zu benennen, vgl. auch Storytelling.
Formate
In unterschiedlicher Ausprägung finden sich die journalistischen Darstellungsformen in den journalistischen Formaten wieder.
Beispiele dafür sind
Boulevard-Journalismus
Ratgeberjournalismus (auch Service-Journalismus oder Nutzwertjournalismus)
Fachjournalismus.
Bilder, Grafiken, Tabellen
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Diese alte Weisheit (auch in Redaktionen) ist im visuellen Zeitalter der Bilderfluten elektronischer Medien immer noch wichtig. Mit dem Fotojournalismus beschäftigt sich deshalb ein eigener Beitrag.
Die meisten Tageszeitungen sind für den Mantel-Teil auf Agentur-Fotos angewiesen. Ein Großteil der eingehenden Agentur-Fotos verteilt sich entsprechend den Nachrichtenfaktoren auf die Kategorien: Prominente aller Art, Katastrophen (Unfälle, Wetter, Erdbeben) und Konflikte.
Im Lokalbereich resultiert ein Großteil der Fotos aus (offiziellen) Terminen. Diese werden von manchen ein wenig spöttisch „Schüttelbilder“ genannt und zeigen z. B. Ehrungen, Einweihungen, kommunalpolitische und vereinsorientierte Anlässe. Illustrierte legen seit jeher Wert auf qualitativ gute Bilder. Sie beschäftigen eigene und freie Fotografen, welche es möglich machen, Reportagefotos und ganze Fotostrecken zu bringen.
Fotoreportagen
Infografik
Titelbild
Audio-Slideshow
Grafiken
Diagramme
Tabellen
Datenjournalismus
Formale Bestandteile eines Beitrags (Artikels)
Ein informierender journalistischer Beitrag (im Druck oder auf Webseiten) besteht meist aus einer Überschrift, einem Vorspann und dem eigentlichen Text (vgl. Lead-Stil).
Die Überschrift kann neben der eigentlichen Überschrift (als Schlagzeile oder Hauptzeile, meist fett gesetzt) eine Dachzeile und/oder eine Unterzeile beinhalten, die optisch weniger ins Auge fallen als die eigentliche Überschrift.
Vor dem Text erscheint häufig ein Vorspann oder Lead, oft fett gesetzt, der die wesentliche Aussage des Beitrags in wenigen Zeilen zusammenfasst. Dieser Teil ist noch kein Bestandteil des folgenden Textes, also nicht dessen Anfang.
Daran schließt sich der eigentliche Text des Beitrags an, der in Absätze gegliedert ist und die oben beschriebenen Gestaltungselemente enthalten kann.
Zusätzlich kann der Beitrag enthalten
eine Quellenangabe, etwa die Agentur, wenn die Nachricht übernommen wurde,
eine Ortsmarke wie Stadt. -
Autorennamen oder Autorenkürzel.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Journalist...mierende_Formen
Gold
Silber
Bronze
Medaille
Pokal
@Messie
denn bitte beantworte doch einfach die dazu entstandenen Fragen, bei mir, weiß ja nicht was andere denken, die melden sich nicht dazu. Thats not the answer, please answer the questions, thank you so much, that I can unterstand. One day anotherone will give us the price for our life. That will be a new world, and than we shall overcome. ok I know, you understand english very well, I like it und look in the evening most tv from USA, louisana and houston texas.
sleep very well, and I am looking to the answers from the question....
Aufräumer
- Messie Syndrom & Minimalismus Forum
- FORUM INFOS: Regeln & Funktionen
- NEU IM FORUM: Hallo, ich bin neu als Mitglied hier im Forum!
- MESSIE FORUM: Messies miteinander und unter sich im Leben
- MINIMALISMUS: Wohnung - Lebensstil - Gefühle & Loslassen
- MESSIE FORUM: Für Partner Angehörige Verwandte Freunde
- MESSIE FORUM: Unsere Gefühlswelten Emotionen Innenleben
- MESSIE FORUM: Home-Management: Dein Haushalt nach Plan
- VIDEOS: Dokus und Filme zum Messie Syndrom & Minimalismus
- OFFTOPIC FORUM: Für alle anderen Fragen & Themen im Leben
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Dank an @Emin Forum bitte, wenn möglich, mit Spende unterstützen!Dank an @Emin Forum bitte, wenn möglich, mit Spende unterstützen! |
10
IBI
23.05.2024 |
1441 |
|
|||
Geburtstagsspecial 2021 @EminGeburtstagsspecial 2021 @Emin |
1
GuteMine
18.08.2021 |
186 |
|
|||
Emine KartalEmine Kartal |
0
Emin
10.07.2021 |
186 |
|
|||
Emin SchmidtEmin Schmidt |
0
Emin
17.11.2020 |
146 |
|
|||
Emin SchmidtEmin Schmidt |
2
Emin
17.11.2020 |
196 |
|
|||
Emin SchmidtEmin Schmidt |
4
Emin
17.11.2020 |
207 |
|
|||
Geburtstagsspecial Admin, Emin, MessieGeburtstagsspecial Admin, Emin, Messie |
0
Robert
07.08.2019 |
246 |
|
|||
Tagebuch fuer messie, alias EminTagebuch fuer messie, alias Emin |
13
Ordnung
17.02.2017 |
1125 |
|
|||
Emin...Emin... |
4
Ordnung
14.09.2016 |
427 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!
Forenspende
|
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! |